Im Rahmen des Projekts veranstalteten die niederländische Planungsbüros Generation.Energy und PosadMaxwan Expertenworkshops, um ihre Erfahrungen mit integrierter Stadtplanung mit allen engagierten Städten und Vorreiterstädten zu teilen und ihre Vertreter bei der Lösung der anstehenden Herausforderungen bei der weiteren Entwicklung der spezifischen Stadtteile oder Gebiete zu unterstützen. Beide Organisationen haben viel Erfahrung mit diesem Thema, da sie in vielen ihrer Projekte auf regionaler, lokaler und Bezirksebene Nachhaltigkeit durch integrierte Planung fördern. So konnten sie den teilnehmenden Städten nützliche Inputs geben, die es ihnen ermöglichten, ihre Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, über mögliche Lösungen nachzudenken und zu überlegen, wen sie in die Umsetzung einbeziehen sollten.
Die Workshops wurden online in zwei Runden für jedes Projektland separat organisiert, um auf die spezifischen Rahmenbedingungen einzugehen, in denen die Städte arbeiten und die Interaktion und gemeinsame Erarbeitung von Lösungen unter den Teilnehmenden zu ermöglichen. Die Teilnehmenden mussten sich vorbereiten und vorher eine kleine Hausaufgabe machen! Jede Stadt definierte die wichtigste lokale Herausforderung, die sie diskutieren wollte (z. B. fehlende grüne und blaue Infrastruktur im Stadtzentrum, intensiver Autoverkehr, begrenzte Intermodalität, steigende Einwohnerzahl und die Notwendigkeit, neue, energieeffiziente Wohngebiete mit Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen zu schaffen usw.), illustrierte sie auf einem Stadtplan und diskutierte sie. Dann war es an der Zeit, dass alle Teilnehmenden - einschließlich der niederländischen Expertinnen und Experten - über verschiedene mögliche Lösungen nachdachten, sowohl im kleinen als auch im großen Maßstab, zentral gesteuert oder individuell. Nun war es an den niederländischen Partnern, ihre Hausaufgaben zu machen und zwei alternative Szenarien mit möglichen integrierten Lösungen für das Problem zur weiteren Diskussion vorzubereiten. Während des 2. Workshops wurden die Szenarien zusammen mit einigen Beispielen relevanter Fallstudien aus niederländischen Städten und Gemeinden vorgestellt. Die Teilnehmenden diskutierten auch gemeinsam, wer die wichtigsten Interessengruppen sind, die konsultiert und in die Umsetzung einbezogen werden sollten, und welche Auswirkungen die ergriffenen Maßnahmen haben könnten. Am Ende der Workshops hatten alle einen Pool von Ideen, wie die Ziele der nachhaltigen Entwicklung erreicht werden können, die sie weiter ausarbeiten wollen!