Wer sind Vorreiter?

Städte und Gemeinden, die bereits Maßnahmen der integrierten Quartiersentwicklung getestet und umgesetzt haben, und welche schon über deren Erfahrungen berichten können. Unter solchen Maßnahmen verstehen wir Lösungen, welche folgende Elemente verbinden:

  • Nachhaltige Energieplanung (z. B. Umsetzung lokaler Vorgaben zur Unterstützung des energieeffizienten Bauens und zum Ausbau erneuerbarer Energieträger, Durchführung umfassender Sanierungsprogramme);
  • Nachhaltige kommunale Verkehrs- und Mobilitätsplanung (z. B. Reduktion von motorisiertem Individualverkehr, Entwicklung von Fahrrad- und Fußgängerinfrastruktur);
  • Nachhaltige Stadtplanung (z. B. Entwicklung einer Blau-grünen Infrastruktur (BGI) oder Sicherstellung einer guten Nahversorgungs-Struktur), um das übergeordnete Ziel der Schaffung von lebenswerten Räumen für die Bürger*innen zu erreichen.

Was erwarten wir von Vorreiterkommunen?

  • Beteiligung am Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten und Weitergabe von Fachwissen und Erfahrungen an jene Nachahmerkommunen, die ihrem Beispiel folgen wollen.
  • Teilnahme an zielgerichteten Workshops und anderen Veranstaltungen im Rahmen des Projekts.
  • Mithilfe bei der Sammlung von Modelllösungen, die auch von anderen Kommunen umgesetzt werden könnten, die einen Beitrag zur europäischen Energiewende leisten wollen.
  • Teilnahme am Austausch mit anderen Vorreiterkommunen zum gegenseitigen Nutzen und zum eigenen Aufbau von Know-How.