Ziel von MULTIPLY ist es, Städte und Gemeinden zu ermutigen, integrierte Maßnahmen zur klimabewußten Quartiersplanung und -entwicklung in Kommunen zu ergreifen, indem sie an einem Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten (sog. „Peer to peer – P2P“) teilnehmen. In diesem Rahmen können sie sich austauschen und diskutieren, wie die einzelnen Elemente nachhaltiger Mobilität, Energie und Stadtplanung zu einer integrierten Quartiersplanung zusammenfließen können, um ihre Gemeinde klimafreundlicher und lebenswerter zu machen.
Um Städte bzw. Gemeinden für den P2P-Erfahrungsaustausch auszuwählen, werden nationale Wettbewerbe durchgeführt. Sie werden dazu beitragen, die motiviertesten Vorreiterkommunen auszuwählen, die bereits über Erfahrungen in der integrierten Quartiersplanung verfügen, sowie Nachahmerkommunen zu finden, die Ambitionen haben, sich in Richtung Klimaneutralität zu entwickeln. Vorreiter- und Nachahmerkommunen werden im Rahmen eines P2P-Erfahrungsaustauschs und -lernprogramms zusammengebracht, um das Know-How von Kommunalpolitiker*Innen und Mitarbeiter*Innen der Kommunalverwaltungen zur effektiven Planung, Finanzierung, Kommunikation und Umsetzung der Energiewende zu erhöhen.
Der P2P-Erfahrungsaustausch sieht gezielte Workshops und einen Austausch vor, der auf die spezifischen Bedürfnisse der beteiligten Städte und Gemeinden eingeht. Mit Hilfe des erworbenen Know-Hows und durch die Unterstützung der Vorreiterkommunen und Projektpartner werden europaweit insgesamt 24 Nachahmerkommunen umfassende Pläne für die energieeffiziente Entwicklung ihrer Quartiere entwickeln.
Die im Rahmen des Projekts gewonnenen Kenntnisse sowie sämtliche Materialien und Leitfäden werden von den Projektpartnern verteilt, um die Anzahl von Städten und Gemeinden zu vervielfachen, die auf klimabewußte Quartiersentwicklung setzen und dadurch zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Lebensqualität beitragen.