Welche Ziele wollen wir erreichen?

  • Den Erfahrungsaustausch zwischen exzellenten Vorreiter- und Nachahmerkommunen initiieren.
  • Aktivierung von Städten und Gemeinden durch die Einbindung von Entscheidungsträger*innen, Planungsmitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen der Öffentlichkeitsarbeit.
  • Schlüsselakteure befähigen und ermuntern, zu Antreibern der Energiewende zu werden.
  • Hindernisse überwinden, die die Ausschöpfung des Energieeffizienzpotenzials auf lokaler Ebene bisher verhindert haben.
  • Sensibilisierung für die Bedeutung einer zukunftsfähigen, integrierten Quartiersentwicklung;
  • Verbreitung von Fachwissen und Leitfäden in Hinblick auf einen quartiersbezogenen integrierten Planungs- und Entwicklungsansatz .

 

MULTIPLY in Zahlen

6 nationale Wettbewerbe

42 Städte und Gemeinden beteiligen sich am Peer-to-Peer-Erfahrungsaustausch

24 Nachahmerkommunen

960 Fachleute in der Gemeindeverwaltung mit erweitertem Know-How

24 Energiepläne

177 GWh / Jahr Energieeinsparung

80 GWh erneuerbare Energie / Jahr zusätzlich

Wie wollen wir diese Ziele erreichen?

Innerhalb von MULTIPLY wollen wir Vorreiterkommunen mit Erfahrung in der integrierten Quartiersplanung und Nachahmerkommunen, die auf diesem Gebiet noch wenig Erfahrung haben, aber zukünftig entsprechende Maßnahmen umsetzen wollen, identifizieren. Vorreiter- und Nachahmerkommunen nehmen an einem Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten teil, der das Know-How der Mitarbeiter*innen und politisch Verantwortlichen der Kommune erweitern soll und schließlich zu einem gut konzipierten Plan für die energieeffiziente Entwicklung führen soll. Aber natürlich sollen auch die Vertreter*innen der Nachahmerkommunen ihre Erfahrungen und Ideen einbringen, so dass ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch stattfinden kann.

MULTIPLY Schritt für Schritt:

Wettbewerb
der Kommunen
Passende Vorreiter-
& Nachahmer kommunen
Erfahrungsaus- tausch unter Gleichgesinnten Plan für die Energieeffiziente Entwicklung Leitfaden
für integrierte Planung
Weite
Verbreitung